Die Erlebnis-DVDIhre Fahrt in Bild und Ton

Funktionsweise Heissluftballon

Grundlagen

Die „Funktionsweise Heissluftballon“ ist denkbar einfach. Das Traggas ist erhitzte Luft. Diese wird mittels eines Brenners erzeugt, der mit Propangas gespeist wird.
Das Auftriebsgewicht des Ballons ist die Differenz des Gewichtes der erhitzten Luft in der Hülle und das der verdrängten Außenluft. Man rechnet pro cbm Hülleninhalt mit maximal 0,35 kg Auftrieb. Luft wiegt bei 15°C ca. 1,225 kg, bei 100°C ca. 0,986 kg/m³.

Der Aufbau

Ein Heißluftballon – mit z.B. 4.100 m³ Inhalt – besteht aus den Elementen Hülle, Korb, Brenner, Gasflaschen, Instrument und Funkgerät sowie einem Radarerfassungsgerät für die Nähe zu Verkehrsflughäfen. Das Gerüst der Hülle sind Lastbändern aus verstärktem Nylon. Der eigentliche Stoff besteht auch aus Nylon, durchzogen mit einem Reißstoppgewebe. Die eine Seite des Hüllenstoffes ist mit einer Polyurethanschicht versehen, welche die Luftundurchlässigkeit sichern soll.
Zum Luftablassen ist im oberen Teil der Ballonhülle ein Deckel, genannt Parachute, eingebaut, der durch eine Leine vom Korb aus betätigt werden kann.
Der Korb wird aus Weidengeflecht hergestellt. Er ist im Inneren mit einem Stahlgerüst versehen und bietet Platz für 5 Gäste.
Der Brenner wird mit Propangas gespeist und erhitzt die Hülle im oberen Drittel auf bis zu 100°C.

Betriebsgrenzen

Ein Heißluftballon mit ca. 4100 m³ Inhalt darf maximal 1315 kg heben, inklusive Eigengewicht des Ballons. Dies klappt nur bei einer Außentemperatur von unter 5°C.
Der maximale Auftrieb (Gewichtsunterschied zwischen warmer und kalter Luft) beträgt 0,32 Kg pro m³ Hülleninhalt. Die höchste zulässige Dauertemperatur beträgt 100°C.
Die tatsächliche flächenmäßige Belastung pro square inch (2,5cm × 2,5 cm) beträgt etwas über 1 kg Gewichtskraft. Die Reißfestigkeit muss mindestens 13,6 kg Gewichtskraft betragen. Neuer Stoff besitzt eine Reißfestigkeit von knapp 30 kg Gewichtskraft.
Je höher die Außentemperatur desto mehr muss das Gewicht reduziert werden, da die Ballonhülle ja nicht mehr als 100°C verträgt. Deshalb fragen wir alle Gäste nach ihrem Gewicht und hoffen, eine ehrliche Antwort zu bekommen.
Das Eigengewicht des Heißluftballons beträgt ca. 500 kg. Das Mitnahmegewicht für Gäste und Pilot beträgt bei einer Außentemperatur von 12°C ca. 700 kg und reduziert sich pro Grad Temperaturzunahme um ca. 17,5 kg.
(1 Kg Gewichtskraft entsprechen 9,86 Newton)

Warum Ballonfahrt und nicht Ballonflug?

Ein Heißluftballon hat keine Flügel wie ein Flugzeug. Es heißt deshalb eben Ballonfahren und nicht Ballonfliegen.

Inhalt drucken