Häufig gestellte Fragen

Wer kann mitfahren?

Mitfahren kann bei unseren Ballonfahrten grundsätzlich jeder, der sich fit fühlt. 

Eine Ausnahme gibt es aber für folgende Personengruppen:

  • Schwangere
  • Kindern, jünger als 12 Jahre und kleiner als 130 cm
  •  Jugendlichen unter 16 Jahre ohne Begleitung durch Erwachsenen

Gibt es eine Gehbehinderung oder ein anderes körperliches Problem, sprich uns bitte an.
Wir beraten dich gern. Übrigens, unser ältester Gast war 95 Jahre alt.

Wir bitten um folgende Beachtung:
Für Gäste, die sich nicht aktiv beim Auf- und Abrüsten des Ballons beteiligen können, dazu gehören auch Jugendliche unter 16 Jahren, bitten wir um Ersatz. Unsere Fahrpreise sind so kalkuliert, dass alle Fahrgäste beim Auf- und Abrüsten mit eingesetzt werden können. Nur so funktioniert es.

Kann ich mit Höhenangst im Ballon mitfahren?

Ja, das ist meistens kein Problem! Anders als auf hohen Gebäuden oder Türmen, wo der Blick zum Boden oft ein Schwindelgefühl auslöst, fehlt im Ballon dieser Bezugspunkt. Der Ballonkorb ist stabil und die Sicht nach unten erzeugt keine störenden Kippeffekte. Viele Menschen mit Höhenangst fühlen sich während der Fahrt überraschend wohl. Probier es einfach aus!

Mehr zum Thema Höhenangst findest du hier: Höhenangst

Bezahlung, Gültigkeit

Bezahlung

  •  Du hast die Möglichkeit, per Paypal zu bezahlen
  • oder nutz Zahlung per Rechnung.

Gültigkeit

Da Ballonfahren wetterabhängig ist, dieses aber nicht immer mitspielt, hast du zwei Jahre Zeit, die Fahrt anzutreten. Falls du in den zwei Jahren mindestens sechs Termine mit uns vereinbarst, die Ballonfahrt aber immer wieder abgesagt werden muss, verlängert sich die Gewährungszeit selbstverständlich um ein weiteres Jahr.

Termin vereinbahren

Reservier dir im Kalender einen Tag, mit ausreichend freien Plätzen, in deinem Startgebiet.

Wir bestätigen diesen per E-Mail. Wir fahren von Mitte April bis Anfang Oktober.
„Auf-Abruf“–Kunden rufen wir kurzfristig für einen Vorschlag an. Das kann zwei Tage vorher oder auch mal am Vormittag vor der Abendfahrt sein.

Wir brauchen deine Telefonnummer

Ganz wichtig bei der Terminabsprache ist die Angabe einer Telefonnummer, unter der wir dich an dem geplanten Ballonfahrtermin erreichen können. Bitte kontrollier diese auf Richtigkeit. Spätestens 1,5 Stunden vor dem geplanten Aufrüsttermin ruft der Pilot seine Gäste an und gibt bekannt, ob und wo es losgeht.

Wenn der Pilot den geplanten Start absagen muss, reservierst dur dir bitte einen neuen Termin im Kalender oder sendest uns eine E-Mail.

Darf ich während der Ballonfahrt fotografieren und filmen?

Ja, das Fotografieren und Filmen während der Ballonfahrt ist erlaubt. Eine spezielle Erlaubnis für Luftaufnahmen ist seit 1990 nicht mehr erforderlich.

Rücksichtnahme:

Wenn du andere Passagiere fotografieren oder filmen möchtest, hol dir bitte vorher deren Einverständnis ein.

Haftung:

Du bist selbst für die sichere Verwahrung deiner Geräte verantwortlich. Bei Verlust oder Beschädigung übernimmt der Veranstalter keine Haftung.

Sicherheitsvorkehrungen:

Bitte bring für deine Kamera oder dein Smartphone eine stoßsichere Aufbewahrungstasche mit, um Beschädigungen während der Fahrt zu vermeiden.

Was ziehe ich an?

Die Beantwortung der Kleiderfrage ist äußerst wichtig, um sich optimal für eine Ballonfahrt vorzubereiten.

  • das wichtigste Kleidungsstück bei einer Ballonfahrt ist festes Schuhwerk, möglichst knöchelumspannend
  • kleide sich bitte so, als würdest du zur gleichen Jahreszeit eine Bergwanderung unternehmen (in der Luft ist es nicht kälter als am Boden)
  • gegen die eventuell unangenehme Wärme des Brenners hilft eine Kopfbedeckung – vor allen Dingen, wenn du ein eher größerer Mensch bist
  • bewährt hat sich die Devise: „Anziehen oder schwitzen ist besser als frieren“
  • die Kleidung sollte bequem sein und eventuell leicht schmutzig werden dürfen.
  • bitte bring zur Ballonfahrt für deine optischen Geräte eine Tasche zum Verstauen mit

Bei welchem Wetter kann ein Ballonfahrt stattfinden?

Wir möchten, dass du an unseren Ballonfahrten viel Freude hast. Wir brauchen deshalb das richtige Ballonwetter und starten bei Niederschlägen, schlechten Sichten (weniger als 8 km), Windstille oder starkem Wind (mehr als 13 Knoten inklusive Böen) nicht, sondern warten auf bessere Gelegenheiten.

Bei mehr als 28° C Außentemperatur starten wir ebenfalls nicht. Es ist dann einfach zu warm und dem Vergnügen abträglich. Zudem reduziert sich der Auftrieb enorm. Der Ballon kann nicht mehr richtig steigen.

Im Einzelfall kann es auch sein, dass andere Wetterumstände einen Start verhindern – wir fahren auch dann nicht. Es gilt: „safety first“!

Wir werden oft gefragt, warum wir nicht tagsüber starten, sondern immer nur morgens und abends. Das hat mit der sogenannten Thermik zu tun. Thermik entsteht durch Sonneneinstrahlung. Dabei werden Flächen unterschiedlich stark aufgeheizt, ein staubiger Acker eben schneller als eine feuchte Wiese. Die warme Luft über dem Acker steigt schnell nach oben. Kalte (schwere) Luft der Wiese schießt nach zum Acker. Es entsteht ein vertikaler Luftaustausch. Das einzige, was wir beim Ballonfahren mit unserem Brenner steuern können, ist die Höhe. Durch die vertikalen Luftbewegungen wird der Betrieb nicht mehr oder nur schwer kontrollierbar, vergleichbar mit einem Auto, dessen Lenkung beim Fahren so viel Spiel hat, dass du keine Fahrspur mehr so einhalten kannst, wie de es gern hättest und es vor allen Dingen sicher ist.

Viele Gäste nehmen auch an, dass es oben, z.B. in 250 Metern Höhe, wesentlich kälter ist. Das stimmt nicht. Im Normalfall ist der Unterschied kaum bemerkbar. Bei Ballonfahrten am Morgen bei einer ausgeprägten Hochdruckwetterlage ist es in der Höhe meist sogar wärmer. Im Extremfall sogar um die 10° C. Wir nutzen solche Daten als wertvolle Hilfe für die Vorbereitung einer Ballonfahrt.

Hier findest du die aktuellen Werte: https://wettermast.uni-hamburg.de

Kann ich im Ballon sitzen?

Falls du eine Gehbehinderung hast, eine Prothese trägst oder nur vorübergehend Schwierigkeiten beim längeren Stehen hast, stellen wir dir gern eine praktische Stehhilfe zur Verfügung. Nach dem Start befestigt der Pilot diese in wenigen Sekunden sicher in den Halteschlaufen des Korbes und entfernt sie vor der Landung wieder, damit du die Fahrt entspannt genießen kannst.

Unser Ballonteam wird dir dann auch eine spezielle Einweisung geben, wie du ganz bequem in den Ballonkorb einsteigen und diesen nach der Ballonfahrt ohne Mühe wieder verlassen kannst.

Bitte sprich uns bei der Buchung darauf an, damit wir am Tag deiner Ballonfahrt vorbereitet sind.

Stehhilfe während der Ballonfahrt